top of page

SEO-KPIs: SEO-Ergebnisse messen

Aktualisiert: 20. Dez. 2022


SEO, Icons, Mitarbeiter vor PC
Wie misst man SEO-KPIs?


Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die SEO-Ergebnisse am besten messen können? Wir als SEO-Spezialisten geben Ihnen eine zuverlässige Antwort auf Ihre Frage. Geeingete KPIs (= sogenannte Key Performance Indicators) helfen Ihnen den Erfolg Ihrer SEO-Kampagne zu messen, das Marketingbudget festzulegen und passende Handlungstrategien für den weiteren Verlauf abzuleiten.


Bevor Sie mit der Messung starten können, müssen Sie sich 2 Fragen stellen:


  1. Welche SEO-KPIs sind die Richtigen für Ihr Projekt?

  2. Wie können Sie die SEO-KPIs richtig verwenden und verstehen?


In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die 5 SEO-KPIs vor, die den Erfolg einer SEO-Kampagne am effektivsten messen können und zeigen wie Sie diese interpretieren müssen. 


 

Die wichtigsten SEO-KPIs


Hier erkennt man Zahlen und Statistiken, die von einer Hand mit Stift aufgeschrieben werden, um die wichtigsten SEO-KPIs zu messen.
Wie misst man SEO-KPIs?

Üblicherweise werden die SEO-Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen gemessen. Dazu zählt beispielsweise die Erstellung vieler einzigartiger Seiten auf Ihrer Website, die Platzierung von Analysecodes auf jeder Seite sowie die generelle Berücksichtigung des organischen Homepage-Traffics. 


Ihre SEO-Kampagne wird erfolgreich sein, wenn die aufgelisteten 5 SEO-KPIs gute Ergebnisse aufweisen. Wir beginnen im Anschluss mit den wichtigsten SEO-KPIs:


  1. Ergebnisse auf der ersten Seite für kommerziell wertvolle Keywords

  2. Steigerung des organischen Verkehrs

  3. Engagement der Nutzer

  4. Conversions

  5. MQLs

 

1.KPI: Ergebnisse auf der ersten Seite für kommerziell wertvolle Keywords


Eine Hand zeigt auf das Wort Keyword Ranking, weil es so wichtig ist für die Messung der SEO-KPIs.
Wie misst man SEO-KPIs?

Das erste Zeichen für den Erfolg Ihrer Kampagne erkennen Sie, wenn Ihre Keywords auf der ersten Seite der organischen Google Suche zu finden sind.

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten die gewählten Keywords im Rahmen eines strategischen Keyword-Planungsprozesses vorab überprüft worden sein.


Sobald einzelne Ihrer Keywords auf der ersten Seite erscheinen, geben sie einen Impuls für alle nachfolgenden SEO-KPIs. 

Der Ordentlichkeit und Organisation zu Liebe empfiehlt es sich ordnungsgemäß überprüfte Keywords in einen Redaktionskalender einzutragen. Denn ein Redaktionskalender erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:

  • ordnet Keywords nach ihrem umsatzsteigernden Potenzial 

  • gibt den Seitentyp an, auf welche die Suchabsicht des Keywords hinweist

  • verlangt, dass jedes Keyword einer bestimmten Seite auf Ihrer Website zugewiesen wird (unabhängig davon, ob sie bereits erstellt wurde oder nicht)

  • beschreibt den Plan zur Erstellung einer maximal zufriedenstellenden Antwort auf die Suchabsicht des Keywords



 

Verfolgen von Keyword-Rankings


Mitarbeiter mit Stift zeigt eine Statistik über ein SEO Ranking, das mithilfe von SEO-KPIs erstellt wurde.
Wie misst man SEO-KPIs?

Für jedes Keyword ist das SEO-Ziel eine Platzierung auf der ersten Seite. Allerdings kann das zu Beginn einer SEO-Kampagne schon mal ca. 6 Monate dauern. Aber nach einem Jahr konsequenten Thought-Leadership-Marketings sollten Sie bereits nach 1 Monat Ergebnisse sehen.


Dank der Organisation mittels Redaktionskalender ist die Messung der SEO-KPI leicht nachzuvollziehen. Damit Sie die Schwankungen im Ranking sehen können, sollten Sie jedes Keyword im Redaktionskalender monatlich manuell nachgeschlagen und über eine Tabelle mitverfolgt werden.


Jedoch können Keyword-Tracking-Tools wie ahrefs oder Moz den Prozess für Sie auch wesentlich vereinfachen und selbst automatisierte Berichte erstellen. Das ist nicht zwangsläufig notwendig, aber kann bequem und zeitsparend sein.


 

2.KPI: Steigerung des organischen Traffics


Der Organic Traffic Block verweist auf die Relevanz von organischem Traffic als eines der wichtigen SEO-KPIs.
Wie misst man SEO-KPIs?

Der Anstieg des organischen Traffics ist ein klares Zeichen für den Erfolg einer SEO-Marketing-Strategie. Natürlich nur, solange der Traffic von hohen Rankings für kommerziell wertvolle Keywords stammt. Im ersten Jahr steigt der Traffic einer gut durchgeführten SEO-Kampagne in der Regel um durchschnittlich 78 %, bereits 123 % im zweiten und sogar 164 % im dritten Jahr. 


In einer SEO-Kampagne ist der organischer Traffic wahrscheinlich der am einfachsten zu verfolgende KPI. Dafür müssen Sie nur einen Google Analytics-Tracking-Code auf jeder Seite platzieren. Die meisten Webentwickler und Designer erledigen das für Sie in nur wenigen Minuten. 


 

3.KPI: Nutzer-Engagement


Frau mit Handy checkt SEO-KPIs.
Wie misst man SEO-KPIs?

Seit 2018 bezieht Google das Nutzerengagement in seinen Algorithmus ein. Es wird anhand von zwei primären Messmethoden definiert: zum einen die Verweildauer auf der Seite und zum anderen die Absprungrate. Beide Faktoren sind abhängig davon, wonach der Nutzer sucht. Jedenfalls zeigen Absprungraten unter 1,5 % ein starkes Engagement. Für B2B-Branchen wird eine mehr als 2-minütige Verweildauer auf der Webseite allgemein als stark eingestuft.


 

Wie man das Engagement der Nutzer mithilfe von SEO-KPIs verfolgt?


Rotes Papierschiff, Würfel mit Zielscheibe und Pfeil
Wie misst man SEO-KPIs?

Metriken zum Nutzerengagement werden im Regelfall über die standardmäßige Google Analytics-Einrichtung verfolgt - genauso wie der organische Traffic. Nebenbei gibt es auch eine Reihe von SaaS-Plattformen, welche das Engagement auf einer detaillierteren Ebene mitverfolgen. Hierzu zählt zum Beispiel Mixpanel. Egal welche Messwerte Sie für das Nutzerengagement verwenden - die wertvollste Form des Engagements bleibt immer eine Conversion.   


 

Sie wünschen sich professionelle Unterstützung?

Schauen Sie gerne auf unserer Webseite vorbei oder holen Sie sich direkt ein unverbindliches Angebot mit kostenloser SEO-Beratung ein!



 

4.KPI: Conversions